Preisverleihung Österreich Radelt - 18.11.2024


Dank der vielen Radlerinnen und Radler des Seniorenbundes Neumarkt, die viele Kilometer zurücklegten, erreichten wir auch heuer wieder einen Preis der österreichweit fleißigsten Pedalritter!
Im Bundesministerium für Klimaschutz in Wien erfolgte die Auszeichnung der Bundessieger.
Der Seniorenbund Neumarkt belegte unter der Kategorie Vereine mit 200 - 1000 Mitglieder den ausgezeichneten 3. Platz.
So nebenbei gab es auch für die Gemeinde Neumarkt in der Kategorie Neueinsteiger - "Gemeinde mit 3.000 - 5.000 Einwohner" eine Auszeichnung! - Gratulation!
Anton Wagner, Karl Larndorfer, Franz Leeb und Karl Ortner (siehe Foto) durften in Vertretung der fleißigen Neumarkter Radfahrer den Preis entgegennehmen.
Eine feierlichen Veranstaltung, wo unter anderem auch 2 Radlerinnen in einem tollen kurzen Multi-Media Reisebericht ihre 24.000-km-Tour von Kapstadt bis Wien zeigten. In einer Video-Show wurde auch untenstehendes Foto von Florian den ca. 150 geladenen Gewinnern präsentiert!
Im Jahr 2024 erradelten die Neumarkter Genussradler, die im "Österreich-radelt"-App dokumentiert waren 100.209 km. - Dies sollte für uns alle Motivation sein auch nächstes Jahr mitzumachen - vielleicht reicht es einmal zum Sieger!
In unserer Fotogalerie findest du noch mehr Bilder.
Das war die Radsaison 2024
Das Rekordjahr 2023 wurde in allen Bereichen nochmals übertroffen, obwohl 2 Touren wegen Schlechtwetter ausgefallen sind – eine tolle Jahresbilanz:
Neu waren die Halbtagestouren, die sich ebenfalls großer Beliebtheit erfreuten. Dank neuer Guides (Hannes, Franz und Joe) war dies möglich. Zusätzlich wurden unsere Ausfahrten mit vielen Teilnehmern durch kleinere Gruppen sicherer.
Ein großes Dankeschön an alle Guides und alle Helfer, die zum Gelingen all dieser wunderschönen Touren beigetragen haben.
Ein Dank auch an alle Teilnehmer fürs Mitmachen und für die hervorragende Disziplin bei den Fahrten.
Für 2025 arbeiten wir schon wieder an der Planung von schönen Ausfahrten mit sicherlich wieder wundervollen gemeinsamen Erlebnissen.
Die Bilanz 2024:
24 Touren
713 Teilnehmer, Durchschnitt je Tour 30 Teilnehmer
1.169 Gesamt-km aller Touren, Durchschnitt je Tour 49 km
38.058 Gesamt-km für alle Teilnehmer aller Touren
17.370 Gesamt-Höhenmeter, Durchschnitt je Tour 755 Höhenmeter
Die fleißigsten Teilnehmer waren:
21x Hannes Fürricht
20x Franz Leeb
19x Joe Brandstätter
18. Oktober - Mühlviertler Alm - 39 Teilnehmer - 55 km - 1.190 Hm
Bei dieser Abschlußtour paßte alles: perfektes Wetter, die herrliche Landschaft der Mühlviertler Alm im bunten Farbenrausch des Herbstes. Das lockte auch viele Radler zum Start nach St. Leonhard, wo wir in 4 Gruppen anradelten. Es ging flott runter nach Weitersfelden, wo beim neu gestalteten Dorfplatz die erste Rast war. Dann steil hinauf nach Wienau, wo wir bei einem Kirchen-Juwel (Steinkirche - siehe Foto) eine Pause einlegen mußten. Weiter gings am R5 nach Liebenau, dann Richtung Koblpass und auf direktem Weg auf einer Landstraße zum Rubener Teich - Tanner Moor mit Gruppenfoto. Nach rasanter Abfahrt war Mittag beim Moserwirt.
Nachmittag ging es über Hackstock nach Kaltenberg, wo Anneliese eine kurze Andacht in der Wallfahrtskirche gestaltete und Toni kurz über das abgelaufene Rad-Jahr berichtete. Der Kaltenberger Mesner sprach dann noch über das Pfarrleben und Geschichte der Kirche. Über Pieberbach ging es dann zurück nach St. Leonhard. Wieder ein gelungener, unfallfreier Radtag perfekt organisiert von Toni!
Tour-Guide: Anton Wagner
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
11. Oktober - Halbtages-Tour Neumarkt Süd - 25 Teilnehmer - 29 km - 610 Hm
Eine frische Oktober-Ausfahrt mit Aprilwetter: Gewitterstimmung, Sonne, Wind und kein Regen während der Tour. Joe führte uns wirklich in jeden Winkel der südlichen Ortschaften von Neumarkt: Rudersdorf, Au, Dingdorf, Schiernersdorf, Matzelsdorf, Götschka, Pfaffendorf, Möstling. Wie eine Krake mit vielen Armen schaut das Komoot-Tour-Bild aus. Die Aufklärer neben dem Guide waren bei den vielen Halts die Einheimischen: Hans F., Hannes F., Anton A., die auch geschichtliche Hintergründe, Hausnamen und Besitzer kannten. Neu war mir auch der Märchenpfad in Götschka oder der Aussichtspunkt zwischen Rudersdorf und Dingdorf. Gemütliche Rast in der Dingdorfer Stubn und kultureller Halt im Skulpturenpark Steinmühle und Schermühle waren weitere Höhepunkte dieser schönen Tour! Wir freuen uns auf weitere interessante Gemeindetouren im nächsten Jahr.
Tour-Guide: Josef Brandstätter
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
20. September - Sterngartl-Tour - 37 Teilnehmer - 59 km - 1100 Hm
Eine Panoramatour mit tollen Ausblicken in die herrliche Mühlviertler Hügelwelt. Wir starten bei blauem Himmel aber kühlen Temperaturen. Durch den frischen Ostwind wurde uns nur beim berauf fahen richtig warm und langegezogene Hügel gabs ja genug. Über Trosselsdorf, Alberndorf und Gusentalstrasse ging es nach Reichenau, weiter zur Burgruine, die aber leider verschlossen war. Weiter bergauf zur Aussichtswarte Sterngartl in Haibach, wo viele die herrliche Rundum-Aussicht nach 130 Stufen genossen. Mittag in Kelzendorf beim Dorfwirt, wo uns die Wirtin in atemberaubendem Tempo Getränke und prima Essen servierte. Übers Steinbachtal, Gusentalstraße, hinauf nach Spattendorf und über Reitern (mit ebenfalls toller Aussicht) nach Unterweitersdorf, unter der Autobahn durch über Unterwögern, Amberg nach Pregarten, Hagenberg, Veichter und Dingdorf zurück nach Neumarkt.
Tour-Guide war Karl Ortner - Danke auch Wagner Toni, der auch eine Gruppe führte.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
8. - 11. September - Radtage im Südburgenland - 39 Teilnehmer - 168 km - 1.290 Hm
Das waren tolle Radtage! Volles Wetterprogramm: von 33 Grad schwül-heißem Wetter am 1. Tag, Dauerregen am 2. Tag und idealem Radwetter am Tag 3 und 4; Geschichtsunterricht übers Burgenland vom Schwabenwirt, der auch erzählte wie oft diese Gegend von Hochwasser betroffen ist, vom "un-beliebten" Mensdorff-Poully, der ein Schloß und die halbe Ortschaft in Luising besitzt, von explodierten Immobilienpreisen im letzten Eck vom Burgenland u.v.m; Botanikunterricht vom Experten Peter, der uns die lebensgefährliche Stechapfel-Pflanze zeigt, über Ragweed, die sich explosionsartig ausbreitet und Allergien verursacht, über alle möglichen Arten von Mais, Soja und Hirse, das im Südburgenland hauptsächlich angebaut wird und über Getreide, das man waschen soll, bevor man es verwendet; und letztendlich Toni, der uns mit seinen Touren durch diese Gegend begeisterte, uns zu sehenswerten Zielen führte und uns zeigte, dass das Burgenland nicht nur eben ist!
Tag 1: Duschlbauer Thomas brachte uns mit dem Bus nach Bad Waltersdorf. Nach dem Mittagessen beim "BB1-Heurigen" gings über sehr hügelige Landschaft nach Güssing, am Schloß vorbei und zu unserem Hotel in Hagensdorf.
Tag 2: Statt Rad mit dem Bus wegen Dauerregen unterwegs: Vormittag ins Freilichtmuseum Gerersdorf, wo uns viele Exponate an die Kindheit und Jugend erinnerte. Danach Mittag beim Kirchenwirt Mirth in Eltendorf mit anschließender Uhudler-Verkostung in der Enklave am Hochkogel.
Tag 3: Mit dem Bus nach Stadtschleining, und mit dem Rad über Neumarkt im Tauchental und Rechnitz nach Eisenberg zur Buschenschank Eder und zur Aussichtsplattform, wo man das Uhudler-Weinanbaugebiet überblickte. Dann gings 2x über die ungarische Grenze, wo man sehr deutlich an der Bausubstanz die Unterschiede bemerkte und schließlich nach einem Abstecher in Heiligenbrunn mit sehenswerten strohbedeckten Häusern wieder zurück nach Hagensdorf.
Am Abend ein weiterer Höhepunkt: Eine Heurigen-Partie mit ausgiebiger Winzermahlzeit und Wein in Heiligenbrunn, den unser Hotelwirt in einem denkmalgeschützten Weinkeller gestaltete.
Tag 4: Nach freundschaftlicher Verabschiedung des Hotelpersonals gings mit dem Rad in nördliche Richtung bis knapp vor Oberwart, wo wir in der Buschenschank Bernhard in St. Martin in der Wart Mittag machten und nach der Radverladung die Heimreise antraten.
Danke an Toni Wagner der viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung und Durchführung dieser tollen Radtage investierte..
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
30. August - Halbtagestour Schenkenfelden - 29 Teilnehmer - 40,5 km - 800 Hm
Die Tour startete bei hochsommerlichen Temperaturen Richtung Trosselsdorf und Pröselsdorf.
Nach flottem Tempo kühlten wir uns im Schatten in Hadersdorf und Rohrbach (Reichenau) ab, wo wir den Ausblick auf Reichenau genossen. Weiter ging es über Schild zum Zwischenstopp beim "Steinschildwirt".
Nach dieser Erholungspause ging es weiter nach Schenkenfelden. Nach einer Ehrenrunde am Marktplatz ging es weiter über Tischberg nach Hirschbach. Bei einem kurzen Stopp beim Bauernmöbelmuseum informierte Hannes über die nächsten Veranstaltungen und Ausstellungen.
Mit angenehmen Temperaturen fuhren wir dann gemütlich über Oberzeiss und Schwandtendorf zurück nach Neumarkt.
Der würdige Abschluss war wie fast immer der OXN-Wirt
Tour-Guide war Hannes Fürricht - Danke auch den Helfern Franz und Ferdinand.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
23. August - Mostviertel, Sonntagberg - 38 Teilnehmer - 63 km - 1030 Hm
Bei herrlichem Wetter starteten wir um 9 Uhr in Oed, nachdem wir mit Privat-Pkws angereist sind. Die ersten Kilometer auf schönen Nebenstraßen Richtung Zeillern waren gemütlichen: nördlich das Mühlviertel-Panorama, südlich die hügeligen Voralpen und bereits im Blickfeld der Sonntagberg. Weiter ging es über Hausmening, Ulmerfeld und dann stetig bergauf zur Panoramastraße zur Basilika Sonntagberg. Wiederum mit Traumaussicht in alle Richtungen. Dann gings berab Richtung Rosenau, am Ybbstal-Radweg zum Böhlerwerk bei Waidhofen, wo wir im Gasthaus Kerschbaumer hervorragend speisten.
Nachmittags noch Halt im Benediktiner-Stift Seitenstetten und über Krenstetten und Aschbach zuück nach Oed.
Eine anspruchsvolle Genuss-Radtour mit tollen Ausblicken in der schönsten Gegend des Mostviertels.
Tour-Guides waren Gerti und Karl Larndorfer - Danke auch Toni, der eine Gruppe führte und den Sicherungs-Personen, die ein gefahrloses überqueren der vielen Kreuzungen ermöglichten!!
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
9. August - Braunberg-Radtour - 46 Teilnehmer - 59 km - 1100 Hm
Bei optimalem Radlwetter starteten wir um 9 Uhr vor dem Pfarrheim, wo uns Pfarrer Klemens noch den "Radler"-Segen mitgab. Die Fahrt ging über Rudersdorf, kalten Graben nach Wittinghof zum Kulturhof Pienkenhof, wo uns der Besitzer Heinz Reiter im Garten die Entstehungsgeschichte dieses Kulturhofes erläuterte. Dieser idyllische Ort der Begegnung mit Kultur, Naturlehrpfad und Kräutergarten ist immer eine Reise wert. Weiter gings über Schloß Weinberg, Elz, Stauda zur Braunberghütte. Dort wurden wir mit Waldviertler Fleischknödel und Linseneintopf verköstigt. Danach über Stiftungsberg, March, Neudorf, Holzmühle zur Bründl-Kapelle, wo wir Kraft-Wasser getankt haben und unsere Gesangskünste dank Angela in der Kapelle probierten. Dann gings bergab bis St. Oswald über Wartberg, wo beim Italiener "la putia sicilia" ein weiterer kulinarischer Höhepunkt in Form von Wein und Kaffee wartete. Schließlich fuhren wir über Lasberg und Trölsberg (mit toller Sicht nach Freistadt) nach Neumarkt zurück. Einige erholten sich noch beim Ochsenwirt bei einem Seiterl Bier. Eine gelungene, unfallfreie und abwechslungsreiche Radtour!
Tour-Guides waren Maria und Karl Ortner - Danke auch Toni, der eine Gruppe führte!!
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
2. August - Radtour Ottenschlag, Roadberg - 23 Teilnehmer - 41 km - 770 Hm
Die Halbtages-Tour mit Start um 13 Uhr in Neumarkt führte über Trosselsdorf, Schallersdorf, Alberndorf und über unbefestigten Weg nach Wintersdorf, weiter nach Mistelbach, Ottenschlag zum Bergerwirt zu einer gemütlichen Pause. Rückfahrt über Hofreith, Pemsedt, Zissingdorf.
Einige Radler haben den Tag beim Dämmerschoppen beim Wirt z'Trosselsdorf feucht-fröhlich ausklingen lassen.
Tour-Guide war Franz Leeb. Danke dem Guid für die Vorbereitung und Durchführung, der alle 3 Touren im heurigen Jahr bravurös betreute.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
26. Juli - Am grünen Band - 41 Teilnehmer - 69 km - 1000 Hm
Die Tour führte über Lest zum Bahnhof Freistadt, nach St. Peter, über Labach nach Rainbach und Richtung Hörschlag über den Kerschbaumer Sattel, der die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Moldau bildet. Wir begegneten historischen Überresten der Pferdeeisenbahn Linz-Budweis zwischen Edlbruck und Eisenhut. In Wullowitz überquerten wir die Bundesstrasse und fuhren entlang der tschechischen Grenze und der Maltsch im Naturschutzgebiet "Grünes Band" nach Leopoldschlag bis Hammern. Nach einem kurzen Abstecher nach Cetviny (CS) konnten wir auf Schautafeln die Geschichte dieses historischen Ortes nachlesen. Auf Wald- und Wiesenwegen gings zum Mittagessen nach Mardetschlag. Einen Gruppenfoto-Halt machten wir in Pieberschlag beim Wettershuttle. Über Paßberg, Lichtenau und Helbetschlag gings nach Freistadt und interessanten und verkehrsfreien Wegen durch Freistadt. Richtung Lasberg kehrten wir über Lest nach Neumarkt auf ein Abschlussgetränk beim Ox zurück.
Eine traumhafte Tour auf verkehrsarmen Wegen in einer herrlich schönen Natur des nördlichen Mühlviertels!
Tour-Guide war Gerti und Karl Larndorfer - die 3. Gruppe führte Toni. - Danke den Guides für die Vorbereitung und Durchführung.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
21. Juli - Jakobisonntag - Fahrradsegnung
19. Juli - Halbtagestour Lasberg - 29 Teilnehmer - 37 km - 650 Hm
Vom Pfarrplatz gings über den Kreuzweg nach Rudersdorf, wo zur Gruppe noch die "Rudersdorfer" dazukamen. Weiter nach Kefermarkt, entlang der Feldaist bis zur Haltestelle und über den Dornachweg nach Lasberg, weiter Richtung St. Oswald, dann über Gunnersdorf Richtung Freistadt. Immer wieder mit großartigen Ausblicken ins schöne Mühlviertler Hügelland. Am Freistädter Hauptplatz wurden wir mit Transparent und einer jubelnden Menge empfangen, die aber auf Rad-Heimkehrer warteten. Nach einer Stärkung bei Eis und Bier gings zurück nach Neumarkt über Fossenbauer, Fuchnbauer, Trölsberg, Kronast, Schwandtendorf.
Rundum eine schöne Tour in unserer nächsten Umgebung, bei dem auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kam!
Tour-Guide war Hannes Fürricht - die 2. Gruppe führte Toni. - Danke Hannes für die Vorbereitung und Durchführung.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
12. Juli - Mostlandtour - 40 Teilnehmer - 53 km - 550 Hm
Nach dem Start beim Kraftwerk-Parkplatz Wilhering gings entlang der Donau nach Alkoven über Polsing ins Obstbaugebiet Scharten, vorbei an Kirsch- und Marillenbäumen direkt zum Vorzeigebetrieb Firlingerhof wo wir herrlich reife Früchte verkosteten und kauften. Nach einer ausgiebigen Pause gings auf schönen Radwegen weiter, vorbei an blühenden Maisfeldern und reifen Getreideflächen nach St. Marienkirchen an der Polsenz. Nach einer Kirchenbesichtigung und einer kurzen Andacht durch unseren Aushilfspfarrer machten wir im Gasthaus Baumgartner Mittag. Mit dunklen Gewitterwolken im Nacken machten wir uns schnell auf den Rückweg über die Obere Lengau, Kalköfen, Fraham und Alkoven zum Ausgangspunkt, wo wir in Rekordzeit die restlichen 25 km in 5-Viertel-Stunden abspulten. Rechtzeitig! - Denn kaum in den Autos gesessen hats geschüttet! - Danke dem Pater Renoy, der uns zu diesem Wetter-Glück verhalf!!
Danke den Tour-Guids Vroni und Franz Leeb, die diese schöne Tour vorbereiteten. Danke auch den Guides Hannes, Helga und Karl L., da wir auf Grund der vielen Teilnehmer uns in 4 Gruppen aufteilten.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
5. Juli - Gemeinderundfahrt Nord - 29 Teilnehmer - 36 km - 780 Hm
Die Tour ging von Neumarkt über Zissingdorf ins Gusental und hinauf nach Steigersdorf und Stiftung, wo uns Fam. Pinsker nach dem langen Anstieg mit Getränken stärkte. Weiter ging die Tour ins benachbarte Gemeindegebiet von Hirschbach über Pemsedt, Hofreith, zum "Hoad-Blick" auf 825 m Seehöhe in Gossenreith, wo wir einen unglaublich faszinierenden Fernblick ins hügelige Mühlviertel und bis zum Ötscher hatten. Von da an gings bergab über Hirschbach der Gusentalstraße entlang, wo wir beim Bio-Wastl eine weitere Labstation hatten, bevor alle wieder auf verschiedenen Wegen nach Hause fuhren.
Als besonderer Gast, fuhr diesmal unser Aushilfs-Pfarrer aus Indien, Pater Renoy mit, den wir für die Mühlviertler Landschaft begeistern konnten.
Danke dem Tour-Guid Josef Brandstätter, der uns wieder einmal interessantes aus dem Gemeindegebiet zeigte und auch erzählte.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
28. Juni - 2-Länder-Tour - 41 Teilnehmer - 60 km - 530 Hm
Unser Start war in Guglwald. Viele Kilometer radelten wir durch Wäder, Lichtungen und Wiesen in unberührter Natur bei angenehmer Temperatur, trotz angesagter Hitze. Herrlich ruhig, kein Verkehr - nur wir!
Auch entlang des Schwemmkanals auf schönen Waldwegen begegneten wir nur wenigen Radfahrern. Der Schwemmkanal - ein beeinduckendes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert.
Beim Blauen Hirschen in Sonnenwald stärkten wir uns mit Speckknödel und herrlichen Bauernkrapfen, bevor es hinunter zum Stausee ging und diesem entlang bis Přední Výtoň gemütlich strampelten. Nach einem Eis und tschechischem Bier fuhren wir zurück nach Guglwald zu unseren Autos.
Tour-Guides: Maria und Karl Ortner
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
22. Juni - Nach Pregarten zum Bezirks-Minigolf-Turnier, 6 Teilnehmer
Die Tour zum Minigolfen führte über Dingdorf, Hagenberg nach Pregarten und zurück über Selker, Kefermarkt, Neumarkt.
Auch 4 Nicht-Radfahrer beteiligten sich an diesem gesellschaftlich lustigen Turnier.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
20. Juni - Bezirksradtag in Langfierling - 38 km, 910 hm, 6 Teilnehmer
Bei gutem Radlwetter ging es durch gepflegte und urige Mühlviertler Landschaft mit vielen Höhenmetern, auch in uns total unbekannte Gegend.
Toll organisiert von den Kollegen des Seniorenbundes St. Leonhard.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
14. Juni - Klaffer - Ranna Stausee - Schlögen - 62 km, 690 hm, 36Teilnehmer
Der Wettergott hatte Erbarmen mit uns: nach tagelangem Regen war genau dieser Freitag trocken! - Auch bald aufstehen mußte man, denn bereits um 7 Uhr war Radverladung im Duschelbauer-Bus.
Der Einsatz wars wert: Denn neben der interessanten Radroute begleiteten uns permanent Oldtimer der Mühlviertel-Classic-Rally, die teilweise die gleiche Strecke befuhren. Höhepunkt in Kollerschlag, wo wir bei Loxone 120 Oldtimer geparkt bestaunen uns Selvies mit ihnen machen konnten.
Ab Wegscheid überquerten wir ein paar Mal die deutsche Staatsgrenze beim Rannasee. Über Oberkappl gings zum 4 km langen Ranna-Stausee und über die Staumauer, wo wegen der Rally fast kein drüberkommen war. Mittag in Neustift beim Wundsam: kaum gesessen - schon gegessen - so fix war die Bedienung!
Ein weiteres Highlight war der Abstecher zum Aussichtspunkt Penzenstein, wo wir über den grandiosen Ausblick ins Donautal, Engelhartszell und Kraftwerk Jochenstein nur so staunten. Schließlich gings bergab zur Donau, auf der Nordseite bis zur Schlöginger Schlinge und mit der Bootsfähre ans andere Ufer wo uns der Bus wieder erwartete.
Rundum ein toller Radtag mit vielen neuen Eindrücken. Danke an Karl und Gerti Larndorfer für die hervorragende Planung und Durchführung der Tour.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
7. Juni - Neumarkt - Waldburg - St. Peter - 38 km, 630 hm, 31 Teilnehmer
Bei einer interessanten Halbtages-Touren lernen wir wieder neue Eindrücke aus unserer nächsten Umgebung kennen.
Von Neumarkt über Kronast geht es Richtung Hirschbach. Über Berg und Marreith nach Waldburg und anschließend über Schwandt nach Freistadt. Nach einer kurzen Einkehr beim Stampfl kehren wir über Lest wieder nach Neumarkt zurück.
Danke an Vroni und Franz Leeb für die gute Vorbereitung und Durchführung.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
24. Mai - Gemeindetour West - 39 km, 790 hm, 35 Teilnehmer
Eine interessante Variante unserer Halbtages-Touren, bei denen wir unsere Gemeinde an den schönsten Ausichtsplätzen und auch geschichtlichen Hintergründen kennenlernen, startete Josef Branstätter mit der ersten seiner Touren "Neumarkt West".
Diesmal gings in die Ortschaften Zissingdorf, Lamm (mit Maiandacht in der Kapelle, Erläuterung über Entstehung der Schule und Kapelle Lamm von Vroni Innendorfer und Besichtigung des Atelies von Therese Eisenmann durch die Kuroatorin Maria Reitter Kollmann), zur Anhöhe von Schmutzhard, wo das höchstgelegene Feuerwehrhaus Neumarkts stand, Schall, Baumgarten, in die Haid nach Schallersdorf und Trosselsdorf mit "Bierstopp". Weiter nach Möhringdorf, Willingdorf, Sallersdorf, Traidendorf und über Trosselsdorf zur Scheitzmühle zurück nach Neumarkt.
Danke unserem Guide Joe, der diese interessante Tour führte.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie(<-- hier klicken)
16. Mai - Hausruck-Panoramatour - 68 km, 760 hm, 26 Teilnehmer
Die Fahrt nach Schallerbach hat sich gelohnt! Bei windigem, aber durchaus gutem Radlwetter gings vorerst mit viel Rückenwind über Gallspach bis Meggenhofen mit Besuch der spätgotischen Pfarrkiche. Über Gallspach hinauf nach Wolfsegg, wo uns das Gasthaus Brandlhof zu Mittag verwöhnte.
Ein Highlight war der Abstecher zum Areal der ehemaligen Landesgartenschau mit traumhaftem Blick in die Alpen dank Föhn!
Am Höhenrücken von Kohlgrube hatten wir ebenfalls immer das traumhafte Gebirge im Blickfeld. Ein weiterer Genuß war eine kurze Fahrt auf der ehemaligen Bahntrasse der "Haager Lies".
Danke unseren Guides Helga und Franz, die diese Tour geplant haben.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
2. Mai 2024 - Landesradtag in Gaflenz - 46,5 km, 420 Hm - 6 Teilnehmer
Bei schönem und warmem Wetter und traumhafter Gebirgskulisse hat die Radtour richtig Spaß gemacht.
Von Galflenz ging es Richtung Süden nach Mühlbach bei Weyer, über die NÖ-Grenze nach Krenngraben, und dann entlang der Ybbs über Opponitz, Waidhofen zurück nach Gaflenz.
Zum Nachfahren der Tour klicke auf die Komoot-Tour zum herunterladen.
(<-- hier klicken)27. April - Blick ins Machfeld mit Alpenblick - 58 km, 680 hm, 36 Teilnehmer

Unsere erste Radtour war ein Genuss. Die Alpenkette von Dachstein bis zum Ötscher in blendend weiß, eine Fernsicht wie selten und 36 Radler*innen bestens gelaunt.
Durchs Machland mit Alpenblick im wunderschönen Mühlviertel führte uns diesmal Toni Wagner.
Erfreulicher Weise konnten wir diesmal auch zwei Paare zum ersten Mal in unserer Radgruppe begrüßen.
Mehr Fotos zu dieser Tour siehst du in unserer Galerie (<-- hier klicken)
15. April Fahrsicherheitskurs
Information und Training für die Sicherheit am Rad, mit Bernhard Huber und Georg Fröhlich, organisiert von Toni Wagner.
An dem 3-stündigen Sicherheitstraining bestand sehr großes Interesse.
Insgesamt nahmen 33 Radlerinnen und Radler teil.
In einer Vormittags- und einer Nachmittagsgruppe kam auch der Spaß nicht zu kurz.
Am Beginn stand ein theoretischer Teil, bei dem auf die Ausrüstung und Beschaffenheit der E-Bikes und natürlich auf die Straßenverkehrsordnung eingegangen wurde.
Anschließend ging es dann zu praktischen Übungen im Bereich der Sportanlage. Geübt wurde das richtige Anfahren und die Einschätzung des Bremsweges bei einer vorgegebenen Haltelinie. Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, wie man bei langsamen Geschwindigkeiten das Gleichgewicht hält. Hilfreich waren auch Übungen zum Fahren in engen Kurven und das Halten und Anfahren am Berg sowie die Bedienung der Schiebehilfe.
Alle Teilnehmer waren voll begeistert und der Meinung, dass dieses Training am Beginn der Radsaison allen Seniorinnen und Senioren sehr zu empfehlen ist und wesentlich zur Verkehrssicherheit beiträgt.
9. April - Pannen/Service ABC, 20 Teilnehmer

Joe zeigt den Teilnehmern wie man richtig Reifen wechselt und das Rad in Schuss hält.
Bestens organisiert von Toni Wagner.
Dank auch an die Gemeinde, die uns einen ganzen Tag den Bauhof zur Verfügung stellte.