
Projektverantwortliche
Karl Larndorfer
Tel. 0664/4251581
E-Mail: karl.larndorfer@~@gmx.at
Anton Wagner
Tel. 0677/61461361
E-Mail: wagner.neumarkt@~@gmail.com
Karl Ortner
Tel. 0650/7077110
E-Mail: karlortner@~@gmx.at
Herbert Kohlberger
Tel. 0676/3890867
E-Mail: kohlibri@~@aon.at
Unsere Whats App - Gruppe für Digitales
Möchtest du regelmäßige Infos über unsere Whats App-Gruppe ?
Melde dich bei: Karl Larndorfer, Tel. 0664/4251581, E-Mail: karl.larndorfer@gmx.at
Möchtest du unsere Vereinsarbeit unterstützen?
Der Tipp des Monats
FinanzOnline mit der 2-Faktor-Authentifizierung

Seit 5. Februar 2025 kann man sich auf freiwilliger Basis mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) in FinanzOnline einloggen.
Ab 1. Oktober 2025 ist dies lt. Finanzverwaltung voraussichtlich verpflichtend.
Folgende 2 Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung:
ID Austria
Für die Finanzverwaltung ist das die bevorzugte Lösung und auch die sicherste Möglichkeit für den Einstieg in FinanzOnline.
Man benötigt damit keine zusätzliche Registrierung in FinanzOnline.
2-Faktor-Authentifizierung
Laut Finanzverwaltung ist das eine Alternative die sofort eingerichtet werden kann, am einfachsten vor dem 1. Oktober.
Dafür braucht man ein Smartphone mit einer Authenticator-App.
Anmerkung dazu:
Für den Normalanwender ist die Einstiegsmöglichkeit mit ID-Austria die einfachere Variante, weil die ID-Austria auch für viele andere Anwendungen sowieso verwendet werden wird. Voraussetzung aber ist die Registrierung mit ID-Austria.
Für alle übrigen Anwendungsfälle wie zB.:
wenn jemand keine ID-Austria hat oder nicht haben möchte
wenn der Partner/die Partnerin die steuerlichen Angelegenheiten der Partnerin/des Partners erledigt
ältere Menschen, gebrechliche Menschen oder einfach Personen, die ihre FinanzOnline-Daten einer Vertrauensperson anvertrauen (Partner, Sohn, Tochter, Enkerl, Freund, Bekanntem)
all jene, die für Finanzen lediglich ein begrenztes Interesse haben
Da sich diese Benutzer möglicherweise nicht mit ID-Austria bei FinanzOnline anmelden können/wollen, wird dafür seitens Finanzverwaltung eine Authenticator-App benötigt, z. B. Google Authenticator oder Microsoft Authenticator (für Android und Apple), Passwörter (für Apple), . . . ).
Dazu Informationen des Bundesministeriums für Finanzen:
Für Infos klicke einfach auf untenstehenden Link
2-Faktor-Authentifizierung
Nähere Infos
Was ändert sich beim FinanzOnline Login?
Infos, schau dir hier auch das Video an
hier findest du eine Anwendungshilfe
zur Registrierung der 2-Faktor-Authentifizierung
Bei Fragen unterstützen wir dich gerne, einfach melden.
Digitalen Zulassungsschein weitergeben

Weitergabe von Zulassungsdaten
- Gib deine Zulassungsdaten an andere Personen weiter.
- Die Dauer der Weitergabe kann flexibel gewählt werden.
- Weitergegebene Zulassungsdaten werden automatisch vom Gerät des Empfängers entfernt sobald die Weitergabedauer abgelaufen ist.
- Zulassungsdaten können vom Zulassungsbesitzer während der Weitergabedauer selbstverständlich uneingeschränkt genutzt werden.
- Zulassungsdaten können auch gleichzeitig mehreren Personen zur Verfügung gestellt werden.
Und das geht so
- Du benötigst dazu ID-Austria.
- Bevor du die Zulassungsdaten weitergeben kannst, musst du die App eAusweise installieren
und dein Zulassungsschein muss bereits geladen sein - Öffne die Anwendung,
- In der "Wallet" wählst du das Fahrzeug für das du die Zulassungsdaten weitergeben möchtest
- Wähle "Verwenden" aus und anschließend "Weitergeben"
- Bestätige mit "Zulassungsdaten weitergeben" und wähle die Dauer der Weitergabe aus,
zB. für den heutigen Tag, für ein Jahr, bis zu einem gewissen Datum - Anschließend "QR-Code erstellen"
- Wenn du die Zulassungsdaten von jemandem empfangen möchtest, musst du die App eAusweise installieren
- Du benötigsst dazu ebenfalls ID-Austria
- Öffne die Anwendung
- In der "Wallet" wählst du dann "Nachweis hinzufügen"
- Wähle dann "Zulassungsschein" aus und anschließend "Andere"
- Mit "QR-Code scannen" scannst du dann den QR-Code von deinem Gegenüber
Bei Fragen unterstützen wir dich gerne.
Handwerkerbonus
Für das Jahr 2024 kannst du 20% der Arbeitskosten (netto) bis zu einer Förderhöhe von 2.000 Euro (2025: 1.500 Euro) zurückbekommen
Welche Unterlagen benötige ich dafür:
- IBAN für deine Bankverbindung
- Rechnung mit Ort der Leistungserbringung, die Arbeitsleistung muss aber separat ausgewiesen werden
- Nachweis, dass die Rechnung bezahlt wurde
Hier gehts zu den Informationen
Bei Fragen unterstützen wir dich gerne.
Sprachanrufe und Datendienste im Ausland
Roaming: Smartphone-Nutzung in der EU
- Wenn du dein Smartphone auf Reisen in einem anderen EU-Land nutzt, kostet dich das genauso viel wie zu Hause.
- Dasselbe gilt für alle Anrufe, die du während deines Auslandsaufenthalts erhältst.
- Die Regelung für das Roaming ist in den 27 Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen verfügbar, nicht jedoch in der Schweiz
Was muss ich beim Roaming im EU-Ausland (in der Schweiz) beachten?
- Um hohe Kosten zu vermeiden - gehe am Handy in deine Einstellungen:
Roaming deaktivieren,
Mobile Daten deaktivieren,
um sicher zu gehen, schalte dein Handy in den Flugmodus
(Nachteil: Du bist jetzt für deine Kontakte nicht mehr mobil erreichbar, auch das WLAN ist damit abgeschaltet) - Achtung: Deaktiviere im EU-Ausland auch die Rufumleitung auf deine Mobilbox.
Bei erhaltenen Anrufen, bei denen du das Gespräch zwar nicht annimmst, verhinderst du damit die kostenpflichtige
Weiterleitung auf deine Mobilbox. - WLan-Netze kannst du kostenlos nutzen, wenn du auf das WLan-Zeichen tippst,
du kannst dann kostenlos das Internet nutzen oder über WhatsApp telefonieren,
frage in deinem Hotel nach den WLAN-Zugangsdaten
Andere Verträge
- Mobilfunkbetreiber können auch Verträge ohne Roamingdienste anbieten.
- Überprüfe daher die Regelung deines Mobilfunkbetreibers.
- Im Zweifelsfall schalte dein Handy in den Flugmodus.
Achte auf die Landesvorwahl für Österreich
Deine Telefon-Kontakte solltest du stets im vollständigen internationalen Format verwenden.
zB. 0664 425 xx xxx würdest du international als +43 664 425 xx xxx schreiben
Mehr Informationen --> hier klicken
Digitalisierung von A-Z
Du wolltest immer schon wissen, was ist eine Cloud oder was ist ein 5G Netz?
In der digitalen Welt gibt es viele Ausdrücke die es zu entdecken gilt.
Hier findest du die wichtigsten Begriffe - einfach erklärt.
- - - > Zum Bildungsprogramm
27.10.2023 Senioren Netzwerktreffen für Smartphone-Trainer in Linz

Die OÖ und NÖ Senioren Smartphone-Trainerinnen und Trainer folgten einer Einladung des Linzer Unternehmens "Emporia", das auf Seniorenhandys spezialisiert ist. Mit dabei waren auch Anton Wagner und Karl Larndorfer vom Seniorenbund Neumarkt i.M. Es gab einen regen Austausch und Erfahrungsberichte aus den jeweiligen Regionen. Die Emporia-Eigentümerin Eveline Pupeter stellte uns das Unternehmen mit den weltweiten Aktivitäten vor und zum Abschluss gab es eine Einladung zum gemeinsamen Mittagessen.
22.6.2023 "Dr. Josef Ratzenböck Sonderpreis“ für das Digi-Team
Für innovative Seniorenarbeit hat der Seniorenbund Neumarkt den „Dr. Josef Ratzenböck Sonderpreis“ erhalten. Seit Jahren werden in der Ortsgruppe digitale Angebote forciert um auch die Senioren „fit für Digital“ zu machen. Diese Aktivitäten des Digi-Teams mit Karl Larndorfer als Projektleiter, werden mittlerweile bezirksweit als vorbildlich gesehen und fanden nun mit der Preisverleihung auch eine landesweite Anerkennung.
Zum Dr. Josef Ratzenböck Preise hier klicken
Komoot
Komoot ist ein Outdoor-Reiseführer für Radfahrer und Wanderer
Komoot bietet die Möglichkeit, Touren vorab auf dem PC oder Smartphone zu planen.
Für die Rad- und Wandersaison erhältst du wertvolle Tipps und Tricks und vor allem auch eine Kursunterlage.
Hier kommst du zu den Kursunterlagen
Melde dich: Karl Larndorfer, Tel. 0664/4251581 E-Mail: karl.larndorfer@~@gmx.at